Alphabet der DDR-Oberliga-Vereine

Die Geschichte der Clubs wurde bis zum Stand 1991 verfolgt. Die weitere Entwicklung verlief so dynamisch, dass nachfolgende Umbenennungen, Fusionen oder Neugründungen nicht berücksichtigt werden konnten.

A B C D E F G H J L M N P R S T W Z

A

Altenburg, SV 1990

gegr. 08.03.1946; bis 1949 SG Altenburg Nord, 1949/50 ZSG Altenburg, 1950-1952 BSG Stahl Altenburg, seit 21.05.1952 BSG Motor Altenburg, seit 1990 SV; Oberliga von 1949-1952. Heimstadion: Stadion Altenburg, danach erweitert und in Lenin-Stadion umbenannt

Aue, FC Wismut

gegr. 04.03.1946, seit 14.02.1990 FC Wismut Aue, 1946-1949 Pneumatik Aue, 1951-1954 BSG Wismut Aue, 1954-1963 SC Wismut Karl-Marx-Stadt, seit 1963 wieder Wismut Aue. Dreimal Landesmeister (1956, 1957, 1959), Pokalsieger 1955. Fünf EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Viertelfinale im  Meister-Cup 1958/1959), Heimstadion: Otto-Grotewohl-Stadion

B

Babelsberg, SG Fortuna

gegr. 1946 als SG Babelsberg, 1949/1950 BSG Märkische Volksstimme Potsdam-Babelsberg, 1950-1969 BSG Rotation Babelsberg (1952 Fusion von Rotation und Rotation Ost Babelsberg), 1969-1990 BSG DEFA Babelsberg, ab 1990 SG Fortuna Babelsberg. Oberliga 1949-1958. Heimstadion: Karl-Liebknecht-Sportplatz

Berlin, FC

gegr. 15.01.1966 als Berliner FC Dynamo, seit 19.02.1990 FC Berlin, spielte 1952-1954 als VP und Dynamo Berlin in der Liga. Nach der Saison 1953/1954 wurde die Mannschaft der SG VP Dresden nach Berlin delegiert und bildete den Stamm des neu gegründeten SC Dynamo Berlin. Zehnmal Landesmeister (1979-1988), dreimal Pokalsieger (1959, 1988, 1989). 15 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Halbfinale im Pokalsieger-Wettbewerb 1971/1972). Heimstadion: Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark bzw. Sportforum Hohenschönhausen.

Berlin, 1.FC Union

gegr. 20.01.1966; 1945-1951 SG Union Oberschöneweide, 1951-1955 BSG Motor Oberschöneweide, 1955-1957 SC Motor Berlin, 1957-1963 TSC Oberschöneweide, 1963-1966 TSC Berlin. Pokalsieger 1968. Heimstadion: Alte Försterei (Wuhlheide)

Bischofswerda, FV Fortschritt

gegr. 1956; Vorgänger war Bischofswerda 08. 1954-1951 Einheit, Stahl und Motor Süd, 1951 Zusammenschluß zur BSG Motor, ab 1970 BSG Fortschritt, seit 1990 FV Fortschritt Bischofswerda. Heimstadion: Stadion der Jugend

Böhlen, FSV

gegr. 01.01.1969 als BSG Chemie; am 01.11.1949 Gründung der BSG Brennstoff Böhlen (ab Juli 1951 Aktivist Mitte) und der BSG Benzinwerk Böhlen  (ab Juli 1951 Aktivist West); Oktober 1952 Vereinigung von Aktivist Mitte und West zur BSG Aktivist Böhlen; ab 01.01.69 BSG Chemie Böhlen; ab 27.07.1990 FSV Böhlen, danach Fusion mit dem FC Grün-Weiß Leipzig (vorher BSG Chemie) zum FC Sachsen Leipzig. Oberliga 1977-1979, 1980/1981, 1982/1983, 1990/1991 (FC Sachsen). Heimstadion: Stadion an der Jahnbaude

Brandenburg, BSV Stahl

gegr. 25.11.1950 als BSG Stahl Brandenburg, ab 1990 BSV. Oberliga seit 1984/1985. Eine EC-Teilnahme (1986/1987 im UEFA-Cup). Heimatstadion: Stahl-Stadion

Brieske-Senftenberg, FSV Glückauf

gegr. Juni 1919 als FV Grube Marga, Februar 1928 Freier Sportverein "Sturm" Grube Marga, 1945-1949 SG Marga, 1949/1950 BSG Franz Mehring Marga, 1950-1954 BSG Aktivist Brieske-Ost, 1954-1963 SC Aktivist Brieske-Senftenberg (13 Oberligaspieljahre); danach wurde die erste Mannschaft zum neu gegründeten Sportclub Cottbus delegiert, während die BSG Aktivist Brieske-Senftenberg weiter in der Liga spielte; ab 1990 FSV Glückauf. Heimstadion: Elster-Kampfbahn

C

Chemnitzer FC

gegr. 15.01.1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit 1991 Chemnitzer FC; vorher SG Chemnitz Nord, 1950/1951 BSG Fewa, 1951-1953 BSG Chemie Chemnitz, 1953-1956 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956-1963 SC Motor, 1963-1965 SC Karl-Marx-Stadt. Landesmeister 1967. Drei EC-Teilnahmen (größter Erfolg: 3.Runde im UEFA-Cup 1989/1990). Heimstadion: Dr.-Kurt-Fischer-Stadion

Cottbus, FC Energie

gegr. 31.01.1966 als BSG Energie, seit 01.07.1990 FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem SC Cottbus, in den 1963 die Oberligamannschaft des SC Aktivist Brieske-Senftenberg eingegliedert wurde; Oberliga 1973/1974, 1975/1976, 1981/1982, 1986/1987 und ab 1988/89. Heimstadion: Stadion der Freundschaft

D

Dessau, FC Anhalt

gegr. 02.02.1950 als BSG Motor Dessau; vorher SV Dessau 05, nach dem 2.Weltkrieg Blau-Weiß Dessau, Sport-Union Dessau, 1945-1948 Dessau Nord, 1948-1950 BSG Waggonfabrik Dessau, ab 1990 SG Waggonbau Dessau 05. Jetzt wieder SV Dessau 05. Oberliga 1949-1954; erster Pokalsiegern 1949. Heimstadion: Sportplatz Schillerpark

Dresden, 1.FC Dynamo

gegr. 12.01.1953 im Dresdner Filmtheater "Schauburg" als SG Dynamo Dresden (Vorgänger war die SG VP Dresden); seit 01.06.1990 1.FC Dynamo Dresden. Achtmal Landesmeister (1953, 1971, 1973, 1976-1978, 1989, 1990), siebenmal Pokalsieger (1952, 1971, 1977, 1982, 1984, 1985, 1990). 20 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Halbfinale im UEFA-Cup 1988/1989). Heimstadion: Rudolf-Harbig-Stadion

Dresden, FSV Lokomotive

gegr. 06.01.1966; Vorgänger waren SG Mickten, Mai 1950 BSG Sachsenverlag, 1951-1954 BSG Rotation Dresden, 1954-1965 SC Einheit Dresden; danach FSV Lok Dresden. Oberliga 1950-1962. Heimstadion: Sportplatz Pieschener Allee (seit 1970), vorher Heinz-Steyer Stadion

Dresden-Friedrichstadt, SG

Nachfolgerin des bis 1945 existierenden Dresdner Sport-Clubs; 1945/1950 Vizemeister. Danach verließ ein Großteil der Mannschaft das Land und die SG wurde aufgelöst. Heimstadion: Heinz-Steyer Stadion

E

Eisenhüttenstädter FC Stahl

gegr. 27.11.1950 als BSG Stahl Eisenhüttenstadt, seit 1990 EFC Stahl; hervorgegangen aus der BSG Stahl Stalinstadt. Oberliga 1969/1970, 1989-1991. Heimstadion: Sportplatz der Hüttenwerker

Erfurt, FC Rot-Weiß

gegr. 20.01.1966; 1946-1948 Erfurt-West, 1948/1949 SG Fortuna Erfurt, 1949/1950 KWU Erfurt (Kommunales Wirtschaftsunternehmen), 1950-1954 Turbine Erfurt, 1954-1965 SC Turbine Erfurt. Zweimal Landesmeister (1954, 1955). Heimatstadion Georgi-Dimitroff-Stadion

F

Frankfurt (Oder), FC Victoria 91

gegr. 18.01.1966 als FC Vorwärts, seit 14.02.1991 FC Victoria 91. August 1951 bis August 1953 SV Vorwärts KVP Leipzig, dann 1953/1954 ZSK Vorwärts (der KVP) , von März 1954 bis 17.01.1966 ASK Vorwärts Berlin, 18.01.1966 bis 31.07.1971 FC Vorwärts Berlin, ab 01.08.1971 FC Vorwärts Frankfurt (Oder). Sechsmal Landesmeister (1958, 1960, 1962, 1965, 1966, 1969), zweimal Pokalsieger (1954, 1970). 13 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Viertelfinale im Meister-Cup 1969/1970 und im Pokalsieger-Cup 1970/1971). Heimstadion: Stadion der Freundschaft

G

Gera, FSV Wismut

gegr. 07.10.1951; als Zusammenschluß von Gera-Süd und RFT entstand die BSG Mechanik (später BSG Motor Gera), die 1951 den Namen Wismut annahm; ab 1990 FSV Wismut Gera. Oberliga 1949/1950 als Gera-Süd, 1950-1952 als Motor Gera sowie 1966/1967 und 1977/1978 als BSG Wismut Gera. Heimstadion: Stadion der Freundschaft

 H

Hallescher FC Chemie

gegr. 26.01.1966; 1945-1949 SG Freiimfelde Halle, 1949/1950 ZSG Union Halle, 1950-1954 BSG Turbine Halle, 1954-1958 SC Chemie Halle-Leuna, 1958-1966 SC Chemie Halle . 1948 Zweiter der 1. und 1949 Erster der 2.Ostzonenmeisterschaft. Landesmeister 1952, zweimal Pokalsieger (1956, 1962). Zwei EC-Teilnahmen (jeweils in der ersten Runde ausgeschieden). Heimstadion: Kurt-Wabbel-Stadion

J

Jena, FC Carl Zeiss

gegr. 20.01.1966 im Jenaer "Volkshaus"; historisch seit 13.05.1903 im regelmäßigen Spielbetrieb ausgewiesen; am 14.03.1917 in 1.SV Jena umbenannt; am 01.06.1946 in Jena Gründungstag der vier Sportgemeinschaften SG Ernst Abbe, SG Forst, SG Kunitzburg und SG Jenzig. Dreimal Landesmeister (1963, 1968, 1970), viermal Pokalsieger (1960, 1972, 1974, 1980). 18 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Finalist im Pokalsieger-Wettbewerb 1981). Heimstadion: Ernst-Abbe-Sportfeld

L

Lauterer SV Victoria 1913

gegr. 1946; hieß bis 1949 SG Lauter (Bezirk Karl-Marx-Stadt), 1950/1951 BSG Freiheit Wismut Lauter und ab 1951 BSG Empor Lauter, seit 1990  Lauterer SV Victoria 1913. Nach der Saison 1953/1954 wurde die Oberligamannschaft nach Rostock delegiert und bildete die Basis für den dortigen SC Empor Rostock. Heimstadion: zunächst Stadion am Lumpicht, später Otto-Auerswald-Stadion oder Kampfbahn des Friedens

Leipzig, BSG Chemie

gegr. 30.08.1950; 1945 SG Leipzig-Leutzsch, 1948 ZSG Industrie Leipzig, 1950 BSG Chemie Leipzig, 1954 Übersiedlung nach Leipzig-Gohlis (Stadion des Friedens) und Umbenennung  in SC Lokomotive Leipzig (8 Oberligajahre); 1963 Rückkehr nach Leutzsch wiederum als BSG Chemie Leipzig (Zusammenfassung der -vermeintlich- leistungsschwächeren Spieler aus dem SC Rotation und SC Lokomotive); gewann 1964 sofort den Landesmeistertitel; zweimal Pokalsieger (1957/SC Lok, 1966). Ab 1990 FC Grün-Weiß Leipzig, danach Fusion mit dem FSV Böhlen zum FC Sachsen Leipzig (Oberliga 1990/1991). Zwei EC-Teilnahmen. Heimatstadion: Georg-Schwarz-Sportpark

Leipzig, 1.FC Lokomotive

gegr. 20.01.1966; 1945 SG Probstheida, 1948 BSG Erich Zeigner, 1949 BSG Einheit Ost ( 1 Oberligajahr); 1954 Bildung des SC Rotation (8 Oberligaspieljahre) und 1963 des SC Leipzig (Konzentrierung der -vermeintlich- leistungsstärksten Spieler aus dem SC Rotation und SC Lokomotive) 2 Oberligaspieljahre; seit 1966 als 1.FC Lokomotive Leistungszentrum. Pokalsieger 1976, 1981, 1986, 1987. Intercupsieger 1966. 18 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Finalist im Pokalsieger-Cup 1986/1987). Heimstadion: Bruno-Plache-Stadion

Lichtenberg 47, SV

gegr. 01.07.1947 als SG Lichtenberg, ab 08.10.1969 BSG EAB (Elektroprojekt und Anlagenbau) Lichtenberg 47, seit 01.02.1979 BSG EAB 47, ab 1990 SV Lichtenberg47, Oberliga 1950/1951. Heimstadion: Hans-Zoschke-Stadion

M

Magdeburg, 1.FC

gegr. 22.12.1965; zuvor SG Einheit Sudenburg, bis April 1951 BSG Krupp, 1951/1952 BSG Stahl Magdeburg, 1952/1953 BSG Motor Magdeburg, 1953-1956 BSG Motor Mitte, 1957-1965 SC Aufbau Magdeburg. Dreimal Landesmeister (1972, 1974, 1975), siebenmal Pokalsieger (1964, 1965, 1969, 1973, 1978, 1979, 1983). 16 EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Gewinner im  Pokalsieger-Cup 1973/1974). Heimstadion: Ernst-Grube-Stadion

Meeraner SV

gegr. 01.09.1946 als SG Meerane. vom 01.09.49 bis 01.09.1950 BSG Einheit Meerane, danach bis 1990 BSG Fortschritt Meerane, ab 1990 Meeraner SV; spielte 1948 und 1949 in beiden Endrunden zur Ostzonenmeisterschaft (jeweils unter den letzten Vier), 1949-1951 und 1953-1955 Oberliga. Heimstadion: Karl-Liebknecht-Sportplatz (1946-1957 "Rote Erde"), jetzt Stadion der Freundschaft

Merseburg-Buna, SV

gegr. November 1948, bis 1990 BSG Chemie Buna Schkopau, ab 1991 SV Merseburg-Buna. Oberliga 1981/1982. Heimstadion: Stadion der Chemiearbeiter, Merseburg

N

Neubrandenburg, MSV Post

gegr. 01.05.1950; 1948-1950 SG "Fritz Reuter", 1950-1953 BSG Energie Neubrandenburg, 1953-1962 BSG Turbine Neubrandenburg, 1962-1966 SC Neubrandenburg, dann in die BSG Post eingegliedert, ab 1990 MSV Post Neubrandenburg. Oberliga 1964/1965. Heimstadion: Günter-Harder-Stadion

P

Pankow, SV Einheit

gegr. 1893 als VfB Pankow, ab 1951 BSG Einheit Pankow, seit 1990 SV Einheit Pankow. Oberliga 1951/1952. Heimstadion: Paul-Zobel-Sportplatz

R

Riesa, FC Stahl

gegr. im September 1948 als BSG Stahl Riesa, ab 1990 FC Stahl Riesa. Oberliga 1968-1972, 1973-1977, 1978-1981, 1983-1988 (16 Serien) Heimstadion: Stadion der Stahlwerke  "Ernst Grube"

Rostock, FC Hansa

gegr. 28.12.1965 (Nachfolger des im November 1954 gegründeten SC Empor Rostock); Vizemeister 1962, 1963, 1964, 1968; NOFV-Oberliga-Meister 1990/1991; Pokalfinalist 1955, 1957, 1959, 1967, 1987 und 1991. Drei EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Erreichen der 2. Runde im Messepokal 1968/1969 und 1969/1970). Heimstadion: Ostseestadion

 S

Schwerin, SG Vorwärts

gegr. 1947 als Gemeinschaft der städtischen Verwaltungsbetriebe  (vorher 1946/1947 SG Schwerin); Oberliga 1949/1950. Heimstadion: Sportplatz am Burgsee oder Sportplatz Paulshöhe

Steinach SV

gegr. 1945 als SG Steinach, 31.10.1950 bis 31.03.1951 BSG Mechanik Steinach, 01.04.1951 bis 28.02.1952 BSG Stahl Steinach, ab 01.03.1952 BSG Motor Steinach, seit 1990 SV Steinach. Oberliga 1963-1965. Heimstadion: Stadion am Fellberg

Stendal, FSV Lok Altmark

gegr. als SG Blau-Weiß Stendal, seit 18.12.1949 Eintracht Stendal, danach "Hans Wendler" und (bis 1990) Lokomotive Stendal; Oberliga 1949-1954, 1955-1957, 1959, 1961/1962 und 1963-1968. Heimstadion: Wilhelm-Helfers-Kampfbahn (am "Hölzchen")

Stralsund, ASG Vorwärts

gegr. 21.07.1967 (1989 aufgelöst); Oberliga 1971/1972 und 1974/1975. Heimstadion: Stadion der Freundschaft

1. Suhler SV 06

gegr. 1949 als BSG Fortschritt Suhl; 1950-1952 ZSG Suhl, 1952-1957 Motor Mitte Suhl, 1957-1962 Motor Suhl, 1962-1969 Motor Mitte Suhl, 1969 Motor "Ernst Thälmann" Suhl, 1969 Fusion mit Motor Simson Suhl zur BSG Motor Suhl, ab 1990 1. Suhler SV 06. Oberliga 1984/1985. Heimstadion: Sportpark der Freundschaft

T

Thale, SV Stahl

gegr. 1946 als EHW (Eisenhüttenwerk) Thale, ab 17.01.1951 BSG Stahl Thale, seit 1990 SV Stahl Thale. Pokalsieger 1950; Oberliga 1950-1954. Heimstadion: Sportpark Thale

W

Weimar, SV Motor

gegr. 20.08.1948; 1946-1948 SG Weimar Ost, 1948-1950 KWU, 1950-1955 Turbine Weimar, 1955-1961 Lok Weimar (nach Zusammenschluß von Turbine und Lok), ab 1961 BSG Motor Weimar (Vereinigung von Lok und Motor), seit 1990 SV Motor Weimar. Oberliga 1950/1951. Heimstadion: Sportplatz Lindenberg

Weißenfels, SC

gegr. 01.04.1951 als BSG Fortschritt Weißenfels; hervorgegangen aus der ZSG Schumetro; vom 21.12.1954 bis 31.12.1960 SC Fortschritt Weißenfels, ab 1990 SC Weißenfels. Oberliga 1955-1960. Heimstadion: Otto-Müller-Kampfbahn

Wismar, TSG

gegr. 03.02.1961 als Zusammenschluß der BSG Motor und BSG Aufbau; spielte unter SG Wismar Süd 1948 und 1949 in der Endrunde der Ostzonenmeisterschaft, als ZSG Anker Wismar 1949/1950 und als BSG Motor Wismar 1951/1952 in der Oberliga. Heimstadion: Jahnsportplatz

Z

Zeitz, SG Chemie

gegr. 20.12.1949 als BSG Hydrierwerk Zeitz, ab 1950 BSG Chemie Zeitz, seit 1990 SG Chemie Zeitz. Oberliga 1959/1960. Heimstadion: Ernst-Thälmann-Stadion

Zwickau, FSV

gegr. 15.03.1949 (aus der SG Planitz hervorgegangen); von 1949 bis Mai 1950 ZSG Horch, von Mai 1950 bis 1968 BSG Motor Zwickau, ab 01.05.1968 BSG Sachsenring Zwickau, seit 31.01.1990 FSV Zwickau. Erster Ostzonenmeister 1948 (als SG Planitz), erster DDR-Meister 1950, dreimal Pokalsieger (1963, 1967, 1975). Von 1949 bis 1986 ununterbrochen in der höchsten Spielklasse. Drei EC-Teilnahmen (größter Erfolg: Halbfinale im Pokalsieger-Cup 1975/1976). Heimstadion: Georgi-Dimitroff-Stadion